Bereiten Sie Ihren Urlaub gut vor, damit Sie die schönste Zeit des Jahres in vollen Zügen genießen können. Unsere Reisetipps zu Zahlungsmitteln und Gesundheitsvorkehrungen helfen Ihnen dabei.
Reisetipps
An alles gedacht? Wer in den Urlaub fährt, hat viel zu planen.
Vorbereitungen
Wichtige Dokumente kopieren
Kopieren Sie alle für die Reise wichtigen Dokumente vor dem Urlaub. Nehmen Sie die Kopien zum Urlaubsort mit und verstauen Sie sie dort getrennt von den Originalen. So haben Sie etwas in der Hand, wenn Ihnen die Originale verloren gehen. Zu den wichtigen Dokumenten gehören:
- Personalausweis und/oder Reisepass,
- Führerschein,
- Krankenkassenkarte, Unterlagen für Auslandreise-Krankenversicherung und Impfausweis,
- Flugticket bzw. Fahrkarte, Reise-Unterlagen,
- Bank- und Kreditkarten.
Notrufnummern notieren
Suchen Sie vor Ihrer Abreise alle wichtigen Rufnummern heraus. Bewahren Sie diese getrennt von Ihren Wertsachen auf, damit Sie bei Verlust dieser Sachen darauf zugreifen können. Zu den wichtigsten Nummern gehören:
- Kartensperrnummern für Bank- und Kreditkarte bzw. die Rufnummer Ihrer Bank,
- Adresse und Telefonnummern der Auslandsvertretungen im Reiseland,
- Rufnummer Ihrer Auslandreise-Krankenversicherung.
Informieren Sie auch Angehörige oder Freunde über Ihre Reisepläne und -daten.
Sicher aufbewahren
Legen Sie am Urlaubsort alle Wertsachen an einen sicheren Ort, zum Beispiel in den Hotel-Safe. Sollten Ihnen wichtige Dokumente verloren gehen, wenden Sie sich an die Deutsche Auslandsvertretung im Reiseland. Sie kann Ihnen Ersatzpapiere ausstellen. Halten Sie hierfür die Kopien bereit. Bei Verlust des Flugtickets oder der Fahrkarte wenden Sie sich am besten an Ihre Flug- bzw. Reisegesellschaft.
Das richtige Zahlungsmittel finden
Gemeinsam stellen wir für Sie den optimalen Mix zusammen, um auch im Ausland sicher und flexibel bezahlen zu können.
Bargeld
Das Taxi zum Hotel oder das Trinkgeld für den Gepäckträger zahlen Reisende in der Regel bar. Für solche Ausgaben bietet es sich an, einen gewissen Betrag in der Landeswährung im Gepäck zu haben. Fremdwährungen können Sie vor Urlaubsbeginn bei Ihrer VR-Bank Passau eG bestellen.
Unser Tipp: Behalten Sie vor Ihrem Urlaub die Wechselkurse im Blick, um einen besonders günstigen Zeitpunkt für die Bestellung der Landeswährung Ihres jeweiligen Reiseziels abzupassen.
Kreditkarte
Für Reisen außerhalb der Eurozone – beispielsweise in die USA oder nach Thailand – empfiehlt sich das Mitführen einer Kreditkarte, um in Hotels, Restaurants oder Geschäften bargeldlos bezahlen zu können. An etwa 30 Millionen Akzeptanzstellen weltweit können Sie Ihre Kreditkarte nutzen. Mit Ihrer persönlichen Identifikationsnummer (PIN) können Sie im Ausland auch sicher Bargeld abheben – und das rund um den Globus an circa einer Million Geldautomaten. Achten Sie bei Verwendung Ihrer Kreditkarte immer darauf, in der Landeswährung zu bezahlen. So erhalten Sie in der Regel den günstigeren Wechselkurs. Weitere Informationen über Konditionen und Gebühren erhalten Sie bei Ihrer VR-Bank Passau eG.
girocard (Debitkarte)
Liegt Ihr Reiseziel innerhalb des Euroraums, bietet sich Ihre girocard (Debitkarte) ebenfalls als Zahlungsmittel an. Denn damit können Sie in allen EU-Ländern, deren nationale Währung der Euro ist, ohne Gebühren bargeldlos bezahlen. Mit der girocard (Debitkarte) stehen Ihnen weltweit allerdings deutlich weniger Akzeptanzstellen zur Verfügung als mit der Kreditkarte. Für mehr Flexibilität lohnt es sich dennoch, sie neben einer Kreditkarte auf Reisen mitzuführen.
Unser Tipp: Ein Auszahlungslimit für die Dauer Ihres Urlaubs vereinbaren.
Tipps für Ihre nächste Reise
- Führen Sie nur so viel Bargeld mit sich, wie sie an einem Tag benötigen. Ihre restliche Barschaft können Sie im Hotelsafe verstauen.
- Vermeiden Sie bei Kartenzahlungen sowie bei Bargeldabhebungen an Geldautomaten die direkte Umrechnung in Euro. In der Landeswährung erhalten Sie in der Regel den günstigeren Wechselkurs.
- Denken Sie daran, Ihre girocard (Debitkarte) für das Ausland freischalten zu lassen, wenn Sie die Funktion "Auslandssperre" nutzen.
- Achten Sie auch am Urlaubsort darauf, dass die Geldautomaten nicht manipuliert wurden. Wenn Sie den Verdacht hegen, dass der Automat manipuliert wurde, benutzen Sie einen anderen.
Gesundheit
Krank im Urlaub
Im Urlaub krank zu sein, kann teuer werden. Die gesetzliche Krankenversicherung zahlt in der Regel nur in den Ländern, mit denen ein Sozialversicherungsabkommen besteht. Dieses regelt, wie die Behandlung von Ausländern bei einem kurzfristigen Aufenthalt abgewickelt wird. Der Umfang hängt von der Krankenkasse des Gastlandes ab. Damit Sie am Urlaubsort nicht böse überrascht werden, sollten Sie sich vorher informieren.
Auslandsreise-Krankenversicherung
Schließen Sie eine Auslandsreise-Krankenversicherung ab, damit Sie den Urlaub unbeschwert genießen können. Achten Sie darauf, dass die Auslandsreise-Krankenversicherung auch die Kosten für einen Rücktransport aus medizinischen Gründen in Ihr Heimatland übernimmt. Dieser wird in der Regel nicht von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen.
Impfschutz
Vor allem wenn Sie in ferne Länder reisen, sollten Sie unbedingt auf einen ausreichenden Impfschutz achten. Suchen Sie rechtzeitig vor Reiseantritt das Gespräch mit Ihrem Hausarzt oder einem Facharzt. Impfempfehlungen sowie Informationen zum Thema Reisen und Gesundheit erhalten Sie auch beim Gesundheitsdienst des Auswärtigen Amtes.
Reiseapotheke
Sollten Sie im Urlaub doch einmal krank werden, dann sind Sie gut beraten, wenn Sie eine entsprechende Reiseapotheke im Gepäck haben. Neben den Medikamenten, die Sie ohnehin regelmäßig einnehmen müssen, sollte Ihre Reiseapotheke Medikamente und idealerweise eine Erstversorgung bis zum Besuch eines Arztes sicherstellen können.
Nicht vergessen
Mit dem Auto unterwegs
Fahren Sie mit dem Auto in Urlaub, dann sollten Sie sich vor Reisebeginn über die Verkehrsregeln im Ausland informieren. Führen Sie für den Notfall eine internationale grüne Versicherungskarte sowie einen Schutzbrief mit. Wichtig bei einem Verkehrsunfall im Ausland ist auch der Europäische Unfallbericht, am besten in deutscher Sprache sowie in der Sprache Ihres Urlaubslandes.
Haus und Wohnung sichern
Schützen Sie Ihr Haus und Ihre Wohnung während Ihres Urlaubes vor unerwünschten Gästen. Idealerweise hinterlassen Sie Ihr Heim so, dass Ihre Abwesenheit nicht direkt erkannt wird. Bitten Sie jemanden, regelmäßig die Rollläden zu betätigen und den Briefkasten zu leeren. Setzen Sie Zeitschaltuhren für Ihre Lampen ein und lassen Sie Wertgegenstände und größere Geldsummen während Ihrer Abwesenheit nicht im Haus oder Ihrer Wohnung.
Reiseführer einpacken
Wenn Sie nicht nur am Strand liegen, sondern Land und Leute kennen lernen möchten, dann gibt es viele Möglichkeiten Ihr Reiseziel zu erkunden. Informieren Sie sich vorab über einen Reiseführer oder im Internet nach guten Restaurants, interessanten Ausflugzeilen sowie kulturellen Besonderheiten.
Checkliste für Ihren Urlaub
- Ist Ihr Reisepass bzw. Ihr Personalausweis noch aktuell? Solche Dokumente sollten noch mindestens 6 Monate gültig sein.
- Bei Reisen ins Ausland: Sind die Reisedokumente für Ihre Kinder vollständig? Dies gilt seit dem 26. Juni 2012 auch für Kinder ab der Geburt.
- Haben Sie eine Liste mit Notrufnummern zusammengestellt?
- Haben Sie die Kontaktdaten der deutschen konsularischen Vertretung im Urlaubsland notiert?
- Haben Sie Ausweispapiere, Fahrkarten, Flugtickets, Bank-, Kredit- und Krankenkassenkarten kopiert und separat verstaut?
- Haben Sie Handy-Rufnummer, SIM-Kartennummer und Kundennummer eingesteckt, damit Sie die Karte bei Diebstahl sperren lassen können?
- Ist Ihr Impfschutz vollständig bzw. haben Sie die Impfvorschriften und Impfempfehlungen für Ihr Urlaubsland berücksichtigt?
- Haben Sie sich über die Zoll und Einreisebestimmungen informiert?
- Haben Sie alle notwendigen Reiseversicherungen?
- Ist Ihre Reiseapotheke vollständig?
- Haben Sie Verwandte und Freunde über Ihre Reisepläne und Ihr Reiseziel informiert und Ihre Kontaktdaten hinterlassen?
Zuletzt aktualisiert am 15. Juli 2015.